Textilschläuche im Einsatz
Ein Textilschlauch ist das innovative Produkt für eine gleichmäßige und zugfreie Klimatisierung.
Luftqualität und Lüftung in Schulen während der Corona-Pandemie
In Zeiten von COVID-19 ist die Luftqualität in Klassenräumen besonders wichtig. Permanente Lüftung statt unregelmäßiger Stoßlüftung dient dem reibungslosen Unterrichtsverlauf und spart zudem Energie. Die Luftverteilung in Klassenräumen erfolgt über textile Lüftungssysteme.
Ziel ist es, Unterrichtsräume kontinuierlich mit frischer Luft zu versorgen und gleichzeitig den Gehalt von Kohlendioxid zu verringern. Die Erhöhung der Luftmenge (m³/h pro Schüler) steigert zudem das Lernvermögen. Mittels (de-)zentraler Luftreinigungsanlagen wird ein zusätzlicher Schutz vor dem Coronavirus (SARS-CoV-2) erzielt und außerdem die Belastung durch andere Viren, Bakterien und Pollen reduziert.
Bei einer nachträglichen oder zusätzlichen Installation wird die Grundverteilung mit Blechkanälen realisiert – die zugfreie Luftverteilung erfolgt dann vorzugsweise mit einem halbrunden Luftverteilsystem. Die Eintrittsgeschwindigkeit in das Luftverteilsystem beträgt ~5-6 m/s, die Austrittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 0,10 bis 0,25 m/s.
Zur Büroklimatisierung werden Textilkanäle eingesetzt, um Mitarbeitern ein angenehmes Umfeld zu schaffen, welches die Leistungsfähigkeit erhöht.
Ein wichtiger Punkt ist der optische Aspekt: zum Beispiel als halbrundes Luftverteilsystem ausgelegt, welches direkt an die vorhandene Decke montiert wird; auf Wunsch farblich auf das Interieur abgestimmt. Für die Schullüftung sind die Luftverteilsysteme ebenfalls bestens geeignet.
Im Bereich der Industrieklimatisierung zeigen Textilschläuche weitere Vorteile: Bestehende Klimaanlagen können problemlos erweitert werden, um definierte Raumabschnitte nachträglich mit gekühlter oder erwärmter Frischluft zu versorgen. Außerdem sind sie mit max. 300 Gramm/qm echte Leichtgewichte.
Umluftkühler, die in der Lebensmittelindustrie (Fleischereibetrieb, Molkerei oder auch Käserei, Süßwarenherstellung, Bäckerei, u.v.m.) ihre Anwendung finden, werden zunehmend mit Textilschläuchen ausgestattet, um die klimatisierte Luft gleichmäßig zu verteilen und die bestehenden Hygienevorschriften zu erfüllen.
Textile Luftauslässe lassen sich leicht installieren und demontieren, um sie anschließend in einer handelsüblichen Waschmaschine zu reinigen. Da Klimaschläuche aus hochwertigen Kunststofffasern bestehen, bieten sie keinen Nährboden für Bakterien, Pilze oder Keime.
„Weißer Riese, 40 Grad – das war es schon.“
Schießstandlüftung (Schießanlagen)
Bei jedem Schuss mit einer Pistole oder einem Gewehr entstehen Emissionen (Gase und Partikel). Diese Emissionen sorgen in relativ kurzer Zeit für Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein. Die Grenzwerte, die der Gesetzgeber vorgeschrieben hat, werden meist überschritten. Gasbestandteile (CO, CO₂, N2 und NO₂) und Partikel (Feststoffe, wie zum Beispiel Bleistaub) müssen abgeführt werden.
Ein textiles Luftverteilsystem ist für Schießstände ein kostengünstige und effektive Lösung. „Um Luftwirbel und damit Rückströmung von Schadstoffen zu verhindern, sollte für die Bereiche, in denen Feuerwaffen benutzt werden, die Lüftungsanlage grundsätzlich nach dem Prinzip der Luftverdrängung (Kolbenströmung) arbeiten.“ (2.1.3. Planungsgrundlagen lufttechnischer Einrichtungen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) gesetzliche Unfallversicherung)
Bei der Verdrängungslüftung wird die Zuluft turbulenzarm hinter dem Schützen in den Raum eingeblasen. Die Absaugung der Abluft erfolgt am Raumende, wo sich die Zielscheiben befinden. Die Luft strömt bei dieser Lüftungsart durch den gesamten Raum. Eine Rückströmung darf nicht erfolgen. Die effektive Belüftung wird durch die Luftaustrittsgeschwindigkeit (z.B. 0,25 m/s), bezogen auf den gesamten Raumquerschnitt, sichergestellt. Die Verdrängungslüftung wird als die geeignete Lüftungsform für Schießstände angesehen.
Quelle/Nachweis siehe hier.