Unterschiedliche Anforderungen im Raum erfordern unterschiedliche Formen der Luftverteilung. Textile Luftverteilsysteme bieten hier eine hohe Flexibilität in der Ausführung.
Der Textilluftschlauch als Quellauslass
Die eingeblasene Luft tritt über die gesamte Oberfläche mit geringer Geschwindigkeit durch das Textilmaterial aus.
Die Speziallösung mit individueller Konfiguration
Richtungsgebundener Auslass – Lochreihen (mit dem Laser ausgeschnitten) oder Düsen im Textilschlauch ermöglichen eine präzise Luftströmung, die für den individuellen Anwendungsfall ausgelegt sind. Perfekt, um Teilluftmengen weiter in den Raum einzubringen oder um gezielt einen Raum zu heizen, beziehungsweise zu kühlen.
Die Multifunktionsschlauch
Textile Luftverteilung mittels Multifunktionsschlauch – Die Kombination aus passiver und aktiver Luftverteilung erlaubt das Heizen und Kühlen mit nur einem System. Dabei werden je nach Bedarf die Vorteile der Verdrängungslüftung bzw. Umwälzlüftung genutzt. Die Steuerung für den Heizfall oder Kühlfall erfolgt durch ein elektromechanisches Stellglied und integrierter Membrane.
Eine schnelle Montage erfolgt durch Seil- oder Schienensysteme, die eine zeitsparende Installation ermöglichen. Aus optischen Gründen wird sehr oft das Schienensystem verwendet.
Nutzen Sie die Vorteile der Textilauslässe für Ihren Anwendungsfall
– zugfreie und gleichmäßige Luftverteilung (Komfortklima)
– geräuschlose Luftverteilung
– optimierte Produktpalette für das Heizen, Kühlen, Belüften und Befeuchten
– Kondenswasservermeidung; keine Korrosion
– Brandschutzklasse B s1 – d0 (B1)
– sehr leicht zu montieren
– einfache und kostengünstige Reinigung in handelsüblichen Waschmaschinen
– designorientierte Produkte: auf Wunsch rund oder halbrund
– flexible Lösungen: Bogen, Etage, Konus – alles aus Qualitätstextilien
– kann gefärbt, bestickt oder bedruckt werden
– Energieeffizient
– geringes Gewicht
– Kostenreduzierung beim Transport
– hohe Kosteneinsparung